
Hustensaft für Kinder ab 1 Jahr: Bronchipret® Saft TE
Als Eltern möchten Sie nur das Beste für Ihr Kind. Der Husten schränkt den Alltag ein, den Alltag der Kinder, aber auch den Alltag der Eltern. Schlaflose Nächte sind keine Seltenheit. Um den Husten zu lindern, haben sich pflanzliche Medikamente (Phytopharmaka) bei Husten und akuter Bronchitis bewährt. Sie können zur Linderung der Beschwerden und zur Verkürzung des Krankheitsverlaufs beitragen. Wirksamkeit, Verträglichkeit und guter Geschmack sind entscheidende Gründe für die Wahl des Hustensaftes für Kinder.
Der Hustensaft Bronchipret® Saft TE ist speziell für Kinder ab 1 Jahr geeignet. Mit der nachgewiesenen Wirkung gegen Husten, festsitzenden Schleim und Entzündungsbeschwerden in den Bronchien gehen die Hustenanfälle schnell und nachhaltig zurück. Mehr zur Wirkweise von Bronchipret® können Sie hier nachlesen: Wirkweise von Bronchipret®: Der 3-fach Effekt
Der Hustensaft mit der Pflanzenkraft aus Thymian und Efeu ist sehr gut verträglich und zudem zuckerfrei. Aufgrund seines natürlich guten Geschmacks wird der Bronchipret® Saft TE von den kleinen Hustenpatienten sehr gut akzeptiert.
Die Vorteile durch die Einnahme von Bronchipret® Saft TE:
- Nachgewiesene Wirksamkeit: beruhigt den Husten, löst den festsitzenden Schleim und bekämpft die Entzündungsbeschwerden in den Bronchien
- Natürliche und sehr gut verträgliche Inhaltsstoffe: Pflanzenkraft aus Thymian und Efeu
- Guter Geschmack: Angenehm süß & zuckerfrei – ideal für Kinder ab 1 Jahr
- Unterstützt erholsamen Schlaf: die abendliche Einnahme unterstützt eine erholsame Nachtruhe
- Weitere Vorteile: Glutenfrei, laktosefrei, vegan und zuckerfrei
Wie erfolgt die Einnahme von Bronchipret® Saft TE?
Der Bronchipret® Saft TE muss dreimal täglich eingenommen werden. Der beigefügte Messbecher vereinfacht die individuelle Dosierung je nach Altersgruppe. Sie können Ihrem Kind bei Bedarf auch etwas Flüssigkeit zu trinken geben (z.B. ein Glas Wasser). Die genaue Einnahme des Hustensaftes finden Sie hier: Bronchipret® Saft TE: für Kinder ab 1 Jahr
Lesen Sie hier, wie Sie mit Hausmittel die Linderung von Husten bei Kindern unterstützen können: Bewährte Hausmittel bei einer Bronchitis
Warum hustet mein Kind nachts häufiger und stärker?
Nächtlicher Husten ist sowohl für die Kinder als auch ihre Eltern besonders anstrengend. Häufig kommt es bei einem leichten viralen Infekt zu Schnupfen. Im Liegen läuft das Sekret dann in den Rachen der Kinder und löst dort einen Hustenreiz aus. Man kann versuchen sein Kind mit erhöhtem Oberkörper zu lagern, um das Atmen zu erleichtern. Die meisten Kinder schlafen aber eher unruhig und lagern sich selbstständig im Schlaf um. Häufig liegen sie dann auf dem Bauch mit den Beinen unter den Körper gezogen, so dass der Po erhöht ist. Dies ist gerade bei Schnupfen und Husten eine vorteilhafte Position, weil das Sekret aus Nase und Mund ablaufen kann.
Zusätzlich sollte man immer daran denken, auch den Schnupfen zu behandeln, um dadurch den Auslöser für den nächtlichen Husten zu beseitigen. Konventionelle Nasentropfen sind ab dem Säuglingsalter zugelassen, sollten aber maximal nur drei Tage angewendet werden, da eine Schädigung der Nasenschleimhäute auftreten kann. Über einen längeren Zeitraum hingegen können pflanzliche Mittel, wie z.B. in Form von Säften, verabreicht werden.
Wenn es sich bei dem nächtlichen Husten um ein Begleitsymptom der akuten Bronchitis handelt, gibt es mehrere Maßnahmen, die für eine Linderung der Beschwerden und folglich für einen erholsameren Schlaf sorgen können.
Hier finden Sie Tipps für einen guten Schlaf.
Anatomie der kindlichen Lunge
Hier sehen Sie die Anatomie der kindlichen Lunge.
Die kindliche Lunge zeichnet sich dadurch aus, dass die Bronchien insgesamt enger sind. Auch die Bronchialmuskeln sowie Atemhilfsmuskulatur sind noch nicht ausgereift. Aufgrund der anatomischen Besonderheiten wirkt Husten bei Kindern auf Eltern häufig besonders besorgniserregend.
Lesen Sie hier was Kinderärztin und Mutter Frau Dr. Teresa Riedl-Seifert erklärt und empfiehlt: Husten beim Kind – Kolumentexte von Frau Dr. Riedl-Seifert
Bildnachweis
Adobe Stock: Mikhaylovskiy | Adobe Stock: fizkes | Adobe Stock: JenkoAtaman


