Header Husten nachts
Aktualisiert am 09.05.2023

Husten in der Nacht: Ursachen und Tipps

Autorin:

Bei einer akuten Bronchitis tritt der Husten häufig in der Nacht und am Morgen auf. Was steckt hinter diesem Phänomen und was kann man dagegen tun? Welche anderen Ursachen kann nächtlicher Husten haben?

Lesedauer: 3 Minuten

Warum hat man nachts Hustenreiz?

Wenn jemand unter einer akuten Bronchitis leidet und insbesondere in der Nacht verstärkt husten muss, hat das nicht selten folgenden Grund: einen Begleitschnupfen.

Zum einen läuft das vermehrt gebildete Nasensekret im Liegen viel leichter in den Rachenraum ab, wo es einen Hustenreiz auslöst. Zum anderen kann eine verstopfte Nase dafür sorgen, dass man nachts verstärkt durch den offenen Mund atmet. Dadurch trocknen die bereits empfindlichen Atemwegsschleimhäute zusätzlich aus, was wiederum eine weitere Reizung der Hustenrezeptoren bedingt.

Welche Ursachen kann nächtlicher Husten bei Erwachsenen außer Bronchitis noch haben?

Husten, der vor allem nachts auftritt, ist zwar typisch für eine akute Bronchitis, kann aber auch ein Symptom für andere Erkrankungen sein.

Refluxkrankheit

Bei der Refluxerkrankung fließen übermäßig produzierte Magensäfte im Liegen leichter zurück in die Speiseröhre. Dadurch werden die Atemwegsschleimhäute und somit auch die Hustenrezeptoren gereizt – vor allem nachts.

In diesem Fall ist zu erwarten, dass eine gezielte Therapie der Refluxkrankheit zum Abklingen des Reizhustens führt.

Asthma bronchiale

Bei dieser chronisch-entzündlichen Erkrankung der Atemwege kommt es, solange sie nicht ausreichend behandelt wird, neben nächtlichen und morgendlichen Hustenattacken auch zu Symptomen wie Keuchen und Atemnot. Die Atemwege verkrampfen sich meist aufgrund äußerer Reize, nicht selten kann auch eine Hausstaubmilbenallergie dahinter stecken.

Herzschwäche

Vor allem bei älteren Erwachsenen kann ein nächtlicher, chronischer Husten auch das Anzeichen einer Herzschwäche sein. Im Liegen und durch den Rückstau des Bluts in den Lungenkreislauf wird das Pumporgan stärker belastet. Bei deutlich eingeschränkter Herzleistung kann eine Atemnot hinzutreten.

Mit einer effektiven Behandlung der Herzerkrankung sollte sich allerdings auch die Hustensituation bessern.

Was kann hinter nächtlichem Husten bei Kindern stecken?

Wenn Kleinkinder nachts plötzlich anfangen laut bellend zu husten und dieser Husten auch noch von Heiserkeit und Atemnot begleitet wird, spricht das am ehesten für einen Pseudokrupp-Anfall. Es handelt sich hierbei um eine Entzündung des Kehlkopfbereichs und der Stimmbänder, die meist durch Viren hervorgerufen wird. Genaueres zu diesem Krankheitsbild und anderen möglichen Auslösern für nächtliches Husten bei Kindern erfahren Sie in der Rubrik Husten Kind mit den Kolumnentexten von Frau Dr. Teresa Riedl-Seifert, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin.

Bei Kindern mit einer Allergie muss allerdings bei nächtlichem Husten immer auch an Asthma gedacht werden.

Was hilft gegen Husten in der Nacht? – Tipps für einen guten Schlaf

Wenn es sich bei dem nächtlichen Husten um ein Begleitsymptom der akuten Bronchitis handelt, gibt es mehrere Maßnahmen, die für eine Linderung der Beschwerden und folglich für einen erholsameren Schlaf sorgen können.

Tipps gegen Husten in der Nacht:

  • Sorgen Sie für ein gesundes Raumklima und erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit in den Schlafräumen. – Durch regelmäßiges Stoßlüften am Tag in Kombination mit dem Aufhängen eines feuchten Handtuches zum Abend wirken Sie dem Austrocknen Ihrer gereizten Schleimhäute effektiv entgegen.
  • Achten Sie auf eine erhöhte Schlafposition, das erleichtert Ihnen das Atmen und sorgt für ein besseres Abfließen des Schleims. Stellen Sie dafür das Kopfteil Ihres Bettes hoch oder verwenden Sie einfach zwei Kissen.  
  • Unterstützen Sie Ihren Körper mit pflanzlichen Arzneimitteln. So wirken die im Medikament enthaltenen Inhaltsstoffe Thymian, Efeu und Primel nicht nur entzündungshemmend und schleimlösend, sondern beruhigen auch den Husten, ohne den natürlichen Hustenreflex zu unterdrücken. Dazu zählt Bronchipret®. Es kann abends eingenommen werden und dadurch auch nachts seine positive Wirkung entfalten.

Auch das Inhalieren, ein warmes Erkältungsbad oder andere Bronchitis Hausmittel, wie bestimmte Kräutertee-Zubereitungen zum Abend können für eine Linderung des Hustens und so für besseren Schlaf sorgen.

Zusammenfassung Husten in der Nacht

Warum hat man nachts Hustenreiz?

Zum einen läuft das vermehrt gebildete Nasensekret im Liegen viel leichter in den Rachenraum ab, wo es einen Hustenreiz auslöst. Zum anderen kann eine verstopfte Nase dafür sorgen, dass man nachts verstärkt durch den offenen Mund atmet. Dadurch trocknen die bereits empfindlichen Atemwegsschleimhäute zusätzlich aus, was wiederum eine weitere Reizung der Hustenrezeptoren bedingt.

Welche Ursachen kann nächtlicher Husten bei Erwachsenen außer Bronchitis noch haben?

Husten, der vor allem nachts auftritt, ist zwar typisch für eine akute Bronchitis, kann aber auch ein Symptom von anderen Erkrankungen wie z.B. Refluxkrankheit, Asthma bronchiale oder Herzschwäche sein.

Was hilft gegen Husten in der Nacht? – Tipps für einen guten Schlaf

Sorgen Sie für ein gesundes Raumklima und erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit in den Schlafräumen. Achten Sie auf eine erhöhte Schlafposition, das erleichtert Ihnen das Atmen und sorgt für ein besseres Abfließen des Schleims. Unterstützen Sie Ihren Körper mit pflanzlichen Arzneimitteln wie z.B. Bronchipret® oder bewährten Hausmitteln.

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Sonia Trowe, Medizinjournalistin

Dr. med. Sonia Trowe
Medizinjournalistin

    Studium:
  • Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
    Berufliche Stationen:
  • BG Klinikum Hamburg, iDerm, Dermatologische Gemeinschaftspraxis in Hamburg

mehr Informationen ➚

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Medizinjournalistin

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Medizinjournalistin

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung

mehr Informationen ➚


Quellen 

Akuter und chronischer Husten (S3-Leitlinie) (2021). Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). AWMF-Registernr.: 053-013 und 11. | Esakandari, H., Nabi-Afjadi, M., Fakkari-Afjadi, J., Farahmandian, N., Miresmaeili, S. M., & Bahreini, E. (2020): A comprehensive review of COVID-19 characteristics, in: Biological procedures online, Bd. 22, Nr. 19, doi:10.1186/s12575-020-00128-2. |Herold, G. et al. (2017): Innere Medizin, Köln, Deutschland: Dr. Gerd Herold.

Bildnachweis

Adobe Stock: Maridav | Adobe Stock: gballgiggs | Adobe Stock: Sondem | Adobe Stock: JenkoAtaman | Adobe Stock: veronica | Adobe Stock: bnenin

Siegel Der Bayerische Mittelstandspreis 2021
Siegel Die Goldene Tablette®
Siegel Innovativ durch Forschung
Apothekenfinder
Infobroschüre

Weitere Informationen zum Thema "Husten und Bronchitis" finden Sie hier zum downloaden

Bronchipret® Infobroschüre