Zum Inhalt springen Zum Hauptmenu springen
Header Husten Hilfe

Husten Hilfe

Husten ist ein typisches Symptom bei Erkältungen und Bronchitis und kann sowohl lästig als auch schmerzhaft sein. In den meisten Fällen ist er harmlos und klingt nach einigen Tagen oder Wochen von selbst ab. Doch besonders starker Husten kann auf ernstere Ursachen hinweisen. Deshalb ist es wichtig, die genaue Ursache zu ermitteln, wenn der Husten über Wochen bestehen bleibt oder von anderen Beschwerden wie Atemnot, hohem Fieber oder blutigem Auswurf begleitet wird.

Aber was kann man tun, um den typischen Erkältungshusten zu lindern? Hier finden Sie bewährte Selbsthilfemaßnahmen und pflanzliche Unterstützung für eine schnellere Genesung.

Der Husten geht einfach nicht weg

Husten bei Erkältung

Die Dauer eines Hustens ist abhängig von seiner Ursache. Bei einer Erkältung als häufigsten Anlass für einen Husten sollten die Beschwerden nach ein bis zwei Wochen wieder abklingen. Auch eine akute Bronchitis ist nach etwa 14 Tagen überwunden. Bei bestimmten Verläufen kann sich die Erkrankung in beiden Fällen allerdings auch bis zu vier und der hartnäckige Husten bis zu acht Wochen hinziehen.

Chronischer Husten

Beim chronischen Husten, der laut Definition länger als acht Wochen besteht, muss man zudem an die chronische Bronchitis denken. Und mit der ist nicht zu spaßen. Vor allem nicht, wenn die Atemwege verengt sind. Wird dieser Zustand irreversibel, kann sich daraus eine chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD) entwickeln, die heute weltweit zu einer der häufigsten Todesursachen zählt. Die meisten Betroffenen sind oder waren Raucher – deshalb ist landläufig auch vom Raucherhusten die Rede.

Hausmittel zur Linderung von Erkältungshusten

Es gibt eine Vielzahl an bewährten Hausmitteln, die helfen können, den Hustenreiz zu lindern und festsitzenden Schleim zu lösen:

Viel trinken

Ausreichend Flüssigkeit ist wichtig, um die Schleimhäute feucht zu halten und zähen Schleim in den Bronchien zu lösen. Besonders warme Kräutertees haben sich als hilfreich erwiesen. Auch heißer Holundersaft oder Ingwertee kann unterstützend wirken.

Inhalationen

Das Einatmen von warmem Wasserdampf befeuchtet die Atemwege und erleichtert das Abhusten. Besonders effektiv ist eine Inhalation mit Kochsalzlösung, da sie die Selbstreinigung der Atemwege unterstützt. Bei Kindern sollte auf ätherische Öle verzichtet werden, da diese die Atemwege reizen können.

Brustwickel und warme Anwendungen

Warme Brustwickel – beispielsweise mit gekochten Kartoffeln oder Quark – können helfen, hartnäckigen Schleim zu lösen und die Durchblutung in der Brustregion zu fördern. Auch ein warmes Erkältungsbad kann entspannend wirken.

Hühnersuppe – Omas Klassiker

Die altbewährte Hühnersuppe enthält entzündungshemmende Stoffe wie Zink und Cystein, die das Immunsystem stärken und den Schleimfluss fördern. Sie ist eine wohltuende Ergänzung zur Behandlung von Erkältungshusten. 

Wer es lieber vegetarisch mag, kann alternativ auch eine Gemüsesuppe zubereiten, z.B. mit Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebeln und dazu Nudeln oder Reis. Eine klassische Gemüsebrühe enthält viele Vitamine & Mineralstoffe, ist leicht verdaulich und wohltuend.

Honig und Zwiebelsaft

Honig ist für seine antibakteriellen und hustenberuhigenden Eigenschaften bekannt. In Kombination mit Zwiebelsaft wirkt er zudem schleimlösend. Wegen der seltenen Gefahr eines Säuglingsbotulismus wird allerdings empfohlen, Säuglingen im ersten Lebensjahr keinen Honig zu geben. 

Ein selbst gemachter Zwiebelsirup kann durch das Ziehen lassen von gehackten Zwiebeln in Honig hergestellt werden.

Sie möchten noch mehr zu bewährten Hausmitteln sowie deren Zubereitung erfahren? 

Dann lesen Sie hier: Bronchitis Hausmittel

 

Pflanzliche Arzneimittel als Unterstützung

Neben den klassischen Hausmitteln gibt es auch pflanzliche Arzneimittel, die gezielt gegen Erkältungshusten wirken. Ein bewährtes Beispiel ist Bronchipret®, das eine Kombination aus Thymian und Efeu enthält. Die effektive Pflanzenkombination wirkt schleimlösend sowie hustenreizlindernd und bekämpft die Entzündungsbeschwerden in den Bronchien. Dadurch kann Bronchipret® helfen, den Husten schneller zu beruhigen sowie das Abhusten zu erleichtern und das in allen Hustenphasen der akuten Bronchitis.

Tropfen Banner
Tropfen Banner

Was tun gegen Husten? Was bringen Hustensäfte?

Hustensäfte können bei anhaltendem oder starkem Husten Abhilfe verschaffen und den quälenden Hustenreiz lindern. Es werden dabei zwei Formen unterschieden:

1. Hustenstiller/Hustenblocker wirken, indem sie den Hustenreiz entweder direkt im Rachenraum oder im Hustenzentrum im Gehirn unterdrücken. Sie werden in der Regel bei trockenem Reizhusten eingesetzt, vor allem, wenn bereits Schmerzen im Brustbereich auftreten.

2. Hustenlöser/ Schleimlöser sorgen dafür, dass der natürliche Abtransport des festsitzenden Schleims in den Bronchien erleichtert wird, und zwar durch eine Verflüssigung des Schleims. Vor allem pflanzliche Schleimlöser beinhalten oft noch weitere Heilpflanzen. Diese pflanzlichen Vielstoffgemische haben somit nicht nur einen definierten Effekt. Neben den schleimlösenden Eigenschaften können sie gleichzeitig auch beruhigend auf den Husten wirken und die Entzündungsbeschwerden in den Bronchien bekämpfen. Diese Hustensäfte können in der Regel während allen Phasen einer akuten Bronchitis eingenommen werden.

Sie wollen mehr zu den Unterscheidungen der Formen erfahren?

Dann lesen Sie hier: Hustensäfte: Schleimlöser vs. Hustenstiller

Was tun, wenn man wegen Husten nicht schlafen kann?

Pflanzliche Hustensäfte können auch abends eingenommen werden und unterstützen dadurch eine erholsame Nachtruhe. Hier lesen Sie mehr zu Ursachen und Tipps bei nächtlichen Husten: Husten nachts

 

Hilfe bei Husten

Bronchipret® beruhigt den Husten, löst den Schleim und bekämpft die Entzündungsbeschwerden in den Bronchien. Dadurch gehen die Hustenanfälle schnell und nachhaltig zurück.

Hier zu Bronchipret®

Was sind die häufigsten Ursachen für Husten?

Die häufigsten beiden Gründe für einen neu aufgetretenen Husten sind eine Infektion der oberen Atemwege oder eine akute Bronchitis mit einer Entzündung als Ursache. Bei einer Erkältung dient der Husten dann vorrangig dazu, zähflüssigen Schleim loszuwerden und die Atemwege zu befreien. Typische Begleiterscheinungen sind hierbei u. a.:

  • Abgeschlagenheit
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Halsschmerzen
  • ggf. mäßiges bis hohes Fieber
  • Brustschmerzen

Weitere Erkrankungen der Atemwege, die mit einem Husten einhergehen können, sind zudem folgende:

  • chronische Bronchitis
  • Asthma bronchiale
  • COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
  • Keuchhusten
  • Lungenentzündung
  • Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)

Sie möchten mehr zu Husten Ursachen erfahren? Lesen Sie hier mehr: Husten Ursachen

Bildnachweis

Adobe Stock: ikostudio | Adobe Stock: stockmotion | Adobe Stock: The 2R Artificiality

Siegel Der Bayerische Mittelstandspreis 2021
Siegel Die Goldene Tablette®
Siegel Innovativ durch Forschung
Jetzt kaufen
Infobroschüre

Weitere Informationen zum Thema "Husten und Bronchitis" finden Sie hier zum downloaden

Bronchipret® Infobroschüre