Zum Inhalt springen Zum Hauptmenu springen
Header Bronchitis Symptome

Leitsymptom einer akuten Bronchitis: Husten

Hustenanfälle, festsitzender Schleim, Schmerzen in der Brust, Atembeschwerden (wie Atemnot oder Kurzatmigkeit) und manchmal Fieber. Das sind typische Anzeichen einer Bronchitis, die auf eine Entzündung der Atemwegsschleimhaut zurückzuführen sind.

Je nach Ursache und Dauer unterscheiden Ärzte hierbei zwischen einer akuten Bronchitis und einer chronischen Bronchitis – zwei Erkrankungen, die auch unterschiedlicher Behandlung bedürfen. 

Warum ist Husten sinnvoll?

Husten ist ein wichtiger Schutzreflex des Körpers. In der Schleimhaut von Rachen, Kehlkopf und Bronchien befinden sich sogenannte Hustenrezeptoren. Hierbei handelt es sich um Sensoren, die nach Aktivierung Signale an das Hustenzentrum im Hirnstamm senden. Ein heftiger Hustenreiz ist die Folge.

Auslöser, die diese Rezeptoren aktivieren können, sind z. B.:

  • Fremdkörper (eingeatmet oder verschluckt)
  • kalte Luft
  • Rauch
  • Flüssigkeiten

Aber auch

  • festsitzender Schleim,
  • eine Schwellung der Schleimhäute sowie
  • eine Entzündungsreaktion im Rahmen einer akuten Bronchitis

können einen Hustenreiz auslösen.

Tropfen Banner
Tropfen Banner

Was ist der Unterschied zwischen Bronchitis und Husten?

Eine Bronchitis ist eine virale Infektion, die als Symptom den Husten mit sich bringt. Der Husten ist ein Schutzmechanismus des Körpers, um die Atemwege vom Schleim zu befreien. 

Husten zum Abtransportieren von Schleim

Die häufigsten beiden Gründe für einen neu aufgetretenen Husten sind eine Infektion der oberen Atemwege oder eine akute Bronchitis mit einer Entzündung als Ursache. Bei einer Erkältung dient der Husten dann vorrangig dazu, zähflüssigen Schleim loszuwerden und die Atemwege zu befreien.

Husten ist ein sehr lästiges Symptom. Je nach Art und Dauer des Hustens kann der Betroffene, insbesondere infolge von Schlafmangel, bis an ihre Belastungsgrenzen bringen.

Ist jeder Husten gleich?

Nein, Husten ist nicht gleich Husten. Grundsätzlich teilt man das Symptom Husten sowohl nach der Dauer seines Verlaufs ein als auch nach der Art, wie der Husten sich darstellt.

Husten lässt sich somit unterscheiden:

… nach der Art

  • trockener Husten (Reizhusten, ohne Auswurf)
  • produktiver Husten (mit Auswurf)

… nach der Dauer

  • akute Form (bis zu 8 Wochen)
  • chronische Form (länger als 8 Wochen)

Ein unproduktiver, trockener Reizhusten produziert – wie der Name schon sagt – keinen Auswurf. Er tritt vor allem zu Beginn eines Erkältungsinfektes auf, kann aber auch im Rahmen eines Asthmas bronchiale, einer Bronchitis oder durch einen eingeatmeten bzw. verschluckten Fremdkörper in Erscheinung treten.

Beim feuchten bzw. produktiven Husten wird hingegen der in den Atemwegen angesammelte Schleim abgehustet – es wird also entsprechend Auswurf produziert. Klassischerweise tritt diese produktive Phase meist im späteren Verlauf eines Erkältungsinfektes oder einer Entzündung der unteren Atemwege auf.

Wie Sie sehen, kommen für beide Varianten – je nach Dauer und Begleitumständen –  verschiedene Ursachen in Frage, denen auf den Grund gegangen werden sollte.

Hilfe bei Bronchitis

Bronchipret® beruhigt den Husten, löst den Schleim und bekämpft die Entzündungsbeschwerden in den Bronchien. Dadurch gehen die Hustenanfälle schnell und nachhaltig zurück.

Hier zu Bronchipret®

Wie macht sich eine akute Bronchitis bemerkbar? – Symptome in der jeweiligen Krankheitsphase

  • Phase 1 – trockener Husten 

Die Entzündung in den Atemwegen reizt die Hustenrezeptoren der Bronchien, des Kehlkopfes sowie des unteren Rachens. Das führt zu einem unangenehmen, kratzigen, trockenen Reizhusten. Dieser geht oftmals mit Schmerzen hinter dem Brustbein einher und tritt vermehrt nachts sowie morgens nach dem Aufstehen auf. Ein Hustenstoß in dieser Phase bringt keine Erleichterung, im Gegenteil: Durch häufiges Husten scheint alles nur noch schlimmer zu werden.

Bei den Hustenrezeptoren handelt es sich übrigens um eine Art kleine Fühler, die bei einer Reizung dafür sorgen, dass unser Gehirn den Hustenreflex auslöst.

  • Phase 2 – produktiver Husten 

Es kommt zur vermehrten Produktion von zähem, festsitzenden Schleim in den Bronchien. Dadurch werden wiederum die Hustenrezeptoren gereizt und es kommt zu Husten mit gelbem oder grünem Schleim. Bei einer akuten Bronchitis kann es neben den normalen Atemgeräuschen u.a. auch zu sogenannten Rasselgeräuschen kommen. Diese entstehen durch den Schleim, der in den Bronchien in Bewegung gerät, wenn die Luft beim Ein- und Ausatmen daran vorbei streicht. Ein Unterschied zu Phase 1: Viele Betroffene empfinden das Abhusten in dieser Phase als befreienden Akt. Der Schleim muss raus!

  • Phase 3 – trockener Husten 

Die übermäßige Produktion des zähen Schleims geht zurück, der Husten wird zunehmend trockener, das Krankheitsgefühl lässt nach. Die Hustenrezeptoren sind in dieser Phase jedoch noch besonders empfindlich. Daher braucht es nicht viel, um einen erneuten Hustenanfall auszulösen.

Hilfe bei Husten: Bronchipret®

Bei der Behandlung einer unkomplizierten, akuten Bronchitis erfreuen sich besonders pflanzliche Präparate aufgrund der sehr guten Verträglichkeit großer Beliebtheit. Hierbei punkten vor allem Arzneimittel mit bestimmten Heilpflanzen-Kombinationen, die entweder als Tropfen, Tabletten, Saft oder in Form von Pastillen eingenommen werden.

Thymian, Efeu & Primel

Natürliche pflanzliche Wirkstoffe wie Thymian, Efeu und Primel werden in der Pflanzenheilkunde schon lange verwendet, um bei Atemwegsinfektionen eine Linderung der Beschwerden zu erzielen. Die pflanzlichen Inhaltsstoffe wirken dabei u.a.:

  • hustenberuhigend
  • schleimlösend
  • entzündungshemmend

Mehr Vorteile in der Kombination

Das pflanzliche Arzneimittel Bronchipret® hat z.B. den Vorteil, dass es aufgrund seiner speziellen Kombination (Thymian/Efeu oder Thymian/Primel) gleich für alle Krankheitsphasen, d.h. sowohl für die trockene als auch für die produktive Phase der akuten Bronchitis geeignet ist. So verflüssigt das rezeptfreie Medikament nicht nur den bereits vorhandenen, zähen Schleim – es fördert zudem die Wiederherstellung einer normalen (physiologischen) Konsistenz des neu produzierten Sekrets.

Des Weiteren bekämpft Bronchipret® effektiv die Entzündungsbeschwerden in den Bronchien und beruhigt den quälenden Hustenreiz. Anders als chemische Hustenstiller entfaltet das pflanzliche Medikament dabei seine Wirkung nicht im Hustenzentrum des zentralen Nervensystems, sondern direkt an den gereizten Hustenrezeptoren in den Atemwegen.

Ein weiterer Vorteil ist außerdem, dass Bronchipret® nicht nur zu den rezeptfreien Medikamenten gehört, sondern außerdem noch erstattungsfähig ist. Das bedeutet, dass Ärzte Bronchipret® Saft TE für Kinder unter 12 Jahren auf einem roten Kassenrezept verordnen dürfen. Erwachsene bekommen die Kosten für Bronchipret® von ihrer Krankenkasse erstattet, wenn diese eine freiwillige Erstattung pflanzlicher Arzneimittel anbietet und Bronchipret® auf einem grünen oder Privatrezept verordnet wurde. Mehr zu Bronchipret® erfahren Sie hier: Bronchipret®

Bronchipret® kaufen

 

Den Heilungsverlauf unterstützen


Es gibt bewährte Hausmittel bei einer Bronchitis für Erwachsene und Kinder. Unter Bronchitis Hausmittel lesen Sie hier mehr zu:

  • Welche Hausmittel sind am wirksamsten bei Bronchitis?
  • Wie werden sie angewendet und was gibt es zu beachten?

Bildnachweis

Adobe Stock: Drazen | Adobe Stock: juefraphoto | Adobe Stock: Maridav | Adobe Stock: bnenin | Adobe Stock: Halfpoint

Siegel Der Bayerische Mittelstandspreis 2021
Siegel Die Goldene Tablette®
Siegel Innovativ durch Forschung
Pflichtangaben

Pflichtangaben

Bronchipret®Saft TE Zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis mit Husten und Erkältungskrankheiten mit zähflüssigem Schleim. Bronchipret Saft TE enthält 7% (V/V) Alkohol. Enthält Maltitol-Lösung.

Bronchipret®TP Zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis mit Husten und Erkältungskrankheiten mit zähflüssigem Schleim. Enthält Glucose und Lactose.

Bronchipret®Tropfen Zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Bronchialerkrankungen und akuten Entzündungen der Atemwege mit der Begleiterscheinung „Husten mit zähflüssigem Schleim“. Bronchipret Tropfen enthalten 24% (V/V) Alkohol.

Bronchipret®Thymian Pastillen Zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim und bei Beschwerden der Bronchitis. Enthält Maltitol, Glucose und Propylenglykol.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

BIONORICA SE | 92308 Neumarkt                  

Nur in der Apotheke erhältlich.

Stand: 08|23

Jetzt kaufen
Infobroschüre

Weitere Informationen zum Thema "Husten und Bronchitis" finden Sie hier zum downloaden

Bronchipret® Infobroschüre